ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Online-Shop belinkabeauty.com

  1. Identifikation des Händlers

1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden auch „AGB“) regeln die Rechtsbeziehungen zwischen der Gesellschaft

 

Geschäftsname: TolTech s. r. o.
Sitz: Tolstého 5, Bratislava - Stadtteil Staré Mesto 811 06, Slowakische Republik

Eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Bratislava III, Abteilung Sro, Einlage Nummer 174556/B
ID: 55909248

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 2122133519
Bankkonto: SK17 1100 0000 0029 4716 1965

Der Verkäufer ist kein Mehrwertsteuerzahler

 

 

(im Folgenden auch „Verkäufer“ oder „Händler“) und jede Person, die Käufer von Produkten ist, die vom Verkäufer auf der Website des Verkäufers angeboten werden, und die in der Position eines Verbrauchers im Sinne der weiteren Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der einschlägigen Gesetze, die den Verbraucher definieren, im Rahmen der geltenden Gesetzgebung der Slowakischen Republik insbesondere der Gesetze: Gesetz Nr. 108/2024 Z. z. über den Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung, Gesetz Nr., Gesetz Nr. 40/1964 Z.z. Bürgerliches Gesetzbuch in der geltenden Fassung,

 

1.2. E-Mail-Kontakt und telefonischer Kontakt zum Verkäufer sind:

 

E-Mail: info@belinkabeauty.com

Tel. Nr.: +421910617138

 

1.3Die Adresse für die Zusendung von Schriftstücken, Reklamationen, Vertragsrücktritten ist:

 

TolTech s. r. o., Obchodná ulica 1718/4, 93041 Hviezdoslavov, Slowakische Republik

 

  1. Begriffsdefinitionen

 

2.1. Für die Zwecke dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen gibt der Händler gemäß dem Gesetz Nr. 108/2024 Z.z. in der geltenden Fassung folgende Begriffe an und definiert sie:

 

2.2. Ein Fernabsatzvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher, der ausschließlich unter Verwendung eines oder mehrerer Mittel der Fernkommunikation ohne gleichzeitige physische Anwesenheit des Unternehmers und des Verbrauchers vereinbart und abgeschlossen wird, insbesondere unter Nutzung einer Online-Schnittstelle, E-Mail, Telefon, Fax, adressiertem Brief oder Angebotskatalog.

 

2.3. Händler (im Folgenden auch „Verkäufer“) eine Person, die im Zusammenhang mit einem Verbrauchervertrag, einer sich daraus ergebenden Verpflichtung oder einer Geschäftspraxis im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit oder ihres Berufs handelt, und zwar auch durch eine andere Person, die in ihrem Namen oder auf ihre Rechnung handelt.

 

2.4. Verbraucher ist eine natürliche Person, die im Zusammenhang mit einem Verbrauchervertrag, einer daraus resultierenden Verpflichtung oder bei einer Geschäftspraxis nicht im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit handelt.

 

2.5. Ein Verbrauchervertrag ist jeder Vertrag, unabhängig von der Rechtsform, den ein Händler mit einem Verbraucher abschließt.

 

2.6. Der Begriff Internetgeschäft ist identisch mit dem Begriff Elektronischer Handel und dem Begriff Webseite.

2.7. Käufer ist jede Person (natürliche oder juristische Person), die eine Bestellung insbesondere über die Website des Verkäufers oder gegebenenfalls über weitere Fernkommunikationsmittel aufgegeben hat.

2.8. Dauerhaftes Medium ist ein Mittel, das es dem Verbraucher oder Händler ermöglicht, Informationen, die an den Verbraucher oder Händler gerichtet sind, für die Dauer aufzubewahren, die dem Zweck entspricht, den diese Informationen erfüllen, und auf eine Weise, die ihre unveränderte Wiedergabe und Nutzung in der Zukunft ermöglicht, insbesondere Urkunde, E-Mail, USB-Stick, CD, DVD, Speicherkarte und Festplatte des Computers.

 

III. Grundlegende Bestimmungen

3.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen Käufern, die Verbraucher sind, und dem Händler.

3.2. Auf vertragliche Beziehungen (sowie weitere Rechtsbeziehungen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben können) mit Käufern, die nicht als Verbraucher auftreten, finden die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 513/1991 Slg. Handelsgesetzbuch in der geltenden Fassung Anwendung.

  1. Produktbestellung – Abschluss des Kaufvertrags

 

4.1. Der Vorschlag zum Abschluss eines Kaufvertrags durch den Käufer erfolgt durch das Absenden der Produktbestellung durch den Käufer, hauptsächlich unter Nutzung der Website des Händlers oder gegebenenfalls weiterer Fernkommunikationsmittel.

 

4.2. Der Kaufvertrag zwischen dem Käufer und dem Händler kommt mit dem Moment des Zugangs der Auftragsbestätigung beim Käufer zustande, die der Käufer gemäß Punkt 4.1 dieser AGB erstellt hat, durch den Händler (elektronisch an die vom Käufer im Bestellprozess gewählte E-Mail-Adresse).

  1. Dauer des Kaufvertrags

5.1. Der Kaufvertrag wird auf bestimmte Zeit abgeschlossen und endet insbesondere mit der Erfüllung aller Verpflichtungen des Verkäufers und des Käufers. Dies gilt insbesondere für die Lieferung und Bezahlung der Produkte gemäß dem abgeschlossenen Kaufvertrag. Durch diese Bestimmung werden die Rechte des Käufers im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung für Mängel der Produkte seitens des Händlers nicht berührt.

  1. Kaufpreis Information über den Kaufpreis

 

6.1. Der Preis der über die Webseite des Verkäufers bestellten Waren und Dienstleistungen (im Folgenden nur „Kaufpreis“) wird für jedes Produkt separat angegeben und ist zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Käufer gültig.

 

6.2. Der Kaufpreis der auf der Website des Verkäufers angegebenen Waren oder Dienstleistungen ist der Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen einschließlich aller Steuern, wobei dieser deutlich auf der Website des Verkäufers angegeben ist.

VII. Hinzufügen von Produkten

7.1.V Falls der Käufer als Zahlungsart für die Bestellung Nachnahme gewählt hat. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Bestellung zu erfüllen und dem Käufer die Produkte spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags gemäß Punkt 2.2. und folgende dieser AGB zu liefern.

7.1.1. Falls der Käufer als Zahlungsart für die Bestellung eine andere Zahlungsart als Nachnahme gewählt hat, ist der Verkäufer verpflichtet, die Bestellung zu erfüllen und dem Käufer die Produkte spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags gemäß Punkt 2.2. und folgende dieser AGB sowie der Zahlung des Gesamtpreises der Bestellung an den Verkäufer zu liefern. Falls beide in Punkt 5.1.1. dieser AGB genannten Bedingungen erfüllt sind (d.h. wenn der Kaufvertrag abgeschlossen wurde und der Gesamtpreis der Bestellung an den Verkäufer gezahlt wurde), ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Produkte spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Erfüllung beider Bedingungen zu liefern.

Die übliche Frist, in der der Verkäufer die Produkte versendet, beträgt 1 Werktag ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags oder 1 Werktag ab dem Tag der Zahlung des Gesamtpreises der Bestellung an den Verkäufer.

7.2. Der Lieferort des bestellten Produkts ist die vom Käufer in der Bestellung angegebene Adresse.

7.3.Produktlieferung Der Verkäufer führt die Lieferung mit eigenen Mitteln an den Käufer (oder an eine vom Käufer bevollmächtigte Person zur Entgegennahme des Produkts) oder über Dritte (Transport- und Versandunternehmen) durch.

7.4. Die Übergabe des Produkts erfolgt durch die Entgegennahme durch den Käufer (oder eine vom Käufer bevollmächtigte Person zur Entgegennahme des Produkts).

7.5. Der Verkäufer kann dem Käufer sofort verfügbare Ware zusenden und den restlichen Teil der Bestellung nachträglich innerhalb einer Frist liefern, die mit der Lieferfrist gemäß diesen AGB übereinstimmt, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass dem Käufer durch dieses Vorgehen des Verkäufers keine zusätzlichen Kosten entstehen und nur, wenn der Käufer dem zustimmt.

7.6. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer die Produkte in der bestellten Menge und Qualität zusammen mit den Steuerbelegen, die sich auf die Bestellung beziehen, sowie anderen Dokumenten, falls vorhanden und typisch für die jeweiligen Produkte oder Dienstleistungen, zu liefern.

 

VIII. Eigentumsübertragung

8.1. Das Eigentumsrecht an der verkauften Sache sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs, der zufälligen Verschlechterung und des Verlusts der Sache gehen mit der Übergabe auf den Käufer über.

 

  1. Zahlungsarten

9.1. Für Waren und Dienstleistungen auf der Website des Verkäufers können Sie auf folgende Weise bezahlen:

9.1.1. Zahlung per Nachnahme – Preis 2 Eur

9.1.2. Online-Zahlung mit Karte über das Zahlungs-Gateway Stripe - Preis 0 EUR

9.1.3 Zahlung per Einzahlung oder Überweisung auf das Konto des Verkäufers oder Zahlung auf Grundlage einer Vorauszahlungsrechnung – im Voraus, die Ware wird nach Eingang der Geldmittel auf unserem Konto versandt – Preis 0 Euro

  1. X. Versand – Transportarten der Produkte und die Kosten für deren Transport 

10.1. Im Kaufpreis der Waren oder Dienstleistungen sind keine Transportkosten oder andere mit der Lieferung der Produkte verbundene Kosten enthalten

10.2. Versandarten und Versandkosten für bestellte Produkte:

10.2.1. Transportarten:

10.2.1.1. Packeta Ausgabestelle

10.2.1.2. Kurierdienst

10.2.2. Preise für den Transport:

10.2.2.1. Der Verkäufer informiert den Käufer über die Preise für die einzelnen Versandarten auf der Website des Verkäufers unter der Adresse:

https://belinkabeauty.com/pages/doprava-a-platby-eu

  1. Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen

11.1. Der Verbraucher hat das Recht, von einem Fernabsatzvertrag und einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb der Frist gemäß Art. XII Ziffer 12.1 bis 12.3 dieser AGB zurückzutreten, außer bei Verträgen, deren Gegenstand ist:

11.2. Erbringung der Dienstleistung, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde und  Die Erbringung der Dienstleistung begann vor Ablauf der Widerrufsfrist mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers, und der Verbraucher erklärte, dass er ordnungsgemäß darüber informiert wurde, dass er durch die Zustimmung sein Widerrufsrecht nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verliert, wenn der Verbraucher gemäß Vertrag verpflichtet ist, den Preis zu zahlen,

11.3. Lieferung oder Bereitstellung eines Produkts, dessen Preis von der Preisentwicklung auf dem Finanzmarkt abhängt, die der Händler nicht beeinflussen kann und die während der Widerrufsfrist eintreten kann,

11.4. Lieferung von Waren, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurden oder maßgeschneiderte Waren,

11.5. Lieferung von Waren, die schnell an Qualität verlieren oder verderben,

11.6. Lieferung von Waren, die in einer Schutzverpackung verschlossen sind, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde,

11.7. Lieferung von Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Waren vermischt werden können,

11.8. Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vereinbart wurde, wobei die Lieferung frühestens nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Preis von der Marktentwicklung abhängt, die der Händler nicht beeinflussen kann,

11.9. Durchführung von dringenden Reparaturen oder Wartungen während des Besuchs beim Verbraucher, um die der Verbraucher den Händler ausdrücklich gebeten hat; dies gilt nicht für Verträge, deren Gegenstand die Erbringung einer anderen Dienstleistung als Reparatur oder Wartung ist, und für Verträge, deren Gegenstand die Lieferung anderer Waren als Ersatzteile ist, die für die Durchführung der Reparatur oder Wartung erforderlich sind, wenn die Verträge während des Besuchs des Händlers beim Verbraucher abgeschlossen wurden und der Verbraucher diese Waren oder Dienstleistungen nicht im Voraus bestellt hat,

11.10. Lieferung von Tonaufnahmen, Bildaufnahmen, audiovisuellen Aufnahmen oder Software in einer Schutzverpackung, die nach der Lieferung beschädigt wurde,

11.11. Lieferung von Periodika außer der Lieferung auf der Grundlage eines Abonnementsvertrags,

11.12. Ware, die bei einer öffentlichen Versteigerung gekauft wurde,

11.13. Erbringung von Beherbergungsdienstleistungen zu anderen Zwecken als zum Wohnen, Güterbeförderung, Autovermietung, Erbringung von Verpflegungsdienstleistungen oder Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitaktivitäten, wenn der Händler gemäß Vertrag diese Dienstleistungen zu genau vereinbarter Zeit oder innerhalb einer genau vereinbarten Frist zu erbringen hat,

11.14. Lieferung digitaler Inhalte, die der Händler nicht auf einem materiellen Träger bereitstellt, wenn die Lieferung digitaler Inhalte begonnen hat und der Verbraucher ausdrücklich der Beginn der Lieferung digitaler Inhalte vor Ablauf der Widerrufsfrist zugestimmt hat, erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt wurde, dass er durch die Zustimmung das Widerrufsrecht mit Beginn der Lieferung digitaler Inhalte verliert, und der Händler dem Verbraucher eine Bestätigung gemäß § 17 Abs. 12 Buchst. b) oder Abs. 13 Buchst. b) des Gesetzes Nr. 108/2024 Z. z. über den Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung ausgestellt hat, sofern der Verbraucher nach Vertrag verpflichtet ist, den Preis zu zahlen.

XII. Ausübung des Widerrufsrechts bei Fernabsatzverträgen und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

12.1. Der Verbraucher kann von einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag zurücktreten bis

a)14 Tage ab dem Datum

Übernahme der Ware durch den Verbraucher gemäß Punkt 12.4.

Abschluss eines Vertrags, dessen Gegenstand die Erbringung einer Dienstleistung ist,

Abschluss eines Vertrags über die Wasserversorgung, das nicht in begrenztem Umfang oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf steht, sowie eines Vertrags über die Lieferung und Abnahme von Wärme,

Abschluss eines Vertrags über die Lieferung digitaler Inhalte, die der Händler nicht auf einem materiellen Träger liefert,

b)30 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses bei unaufgeforderten Besuchen oder im Zusammenhang damit oder bei Verkaufsaktionen oder im Zusammenhang damit.

12.2. Wenn der Händler dem Verbraucher besondere Informationen über das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen erst nachträglich, jedoch spätestens innerhalb von 12 Monaten ab Beginn der Widerrufsfrist gemäß Punkt 12.1., bereitgestellt hat, kann der Verbraucher vom Fernabsatzvertrag oder vom außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag zurücktreten bis

a)14 Tage ab dem Tag, an dem der Unternehmer die Informationspflicht nachträglich erfüllt hat, wenn es sich um den Ablauf der Frist gemäß 12.1., Buchstabe a), handelt, oder

b)30 Tage ab dem Tag, an dem der Händler die Informationspflicht nachträglich erfüllt hat, wenn es sich um den Ablauf der Frist gemäß Absatz 12.1 Buchstabe b) handelt.

12.3. Wenn der Händler dem Verbraucher keine besonderen Informationen über das Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag und einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag auch gemäß Absatz 12.2 erteilt hat, kann der Verbraucher innerhalb von 12 Monaten nach Ablauf der Frist gemäß Absatz 12.1 vom Fernabsatzvertrag oder vom außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag zurücktreten.

12.4. Die Ware gilt als vom Verbraucher übernommen, sobald der Verbraucher oder eine von ihm bestimmte dritte Person, ausgenommen der Beförderer, alle Teile der bestellten Ware entgegennimmt, oder wenn

a) Waren, die vom Verbraucher in einer Bestellung bestellt wurden, werden separat geliefert, mit dem Zeitpunkt der Übernahme der Ware, die als letzte geliefert wurde,

b) liefert Ware, die aus mehreren Teilen oder Stücken besteht, mit dem Zeitpunkt der Übernahme des letzten Teils oder des letzten Stücks,

c) der Warenlieferant liefert wiederholt über einen bestimmten Zeitraum, mit dem Zeitpunkt der Übernahme der ersten Ware.

12.5. Der Verbraucher kann von einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag, dessen Gegenstand die Lieferung von Waren ist, auch vor Beginn der Widerrufsfrist zurücktreten.

12.6. Der Verbraucher kann das Recht auf Widerruf eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrags in schriftlicher Form oder in Form einer Aufzeichnung auf einem anderen dauerhaften Datenträger ausüben, und wenn der Vertrag mündlich geschlossen wurde, genügt für die Ausübung des Widerrufsrechts des Verbrauchers jede eindeutig formulierte Erklärung des Verbrauchers, die den Willen des Verbrauchers zum Widerruf des Vertrags zum Ausdruck bringt (im Folgenden "Widerrufserklärung"). Der Verbraucher kann das Muster-Widerrufsformular verwenden.

12.7. Die Frist für den Widerruf des Vertrags gemäß den Absätzen 12.1 bis 12.3 gilt als eingehalten, wenn der Verbraucher spätestens am letzten Tag der Frist die Widerrufserklärung an den Händler sendet.

12.8. Der Verbraucher kann nur in Bezug auf ein bestimmtes Produkt oder Produkte vom Vertrag zurücktreten, wenn der Händler auf der Grundlage eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Händlers geschlossenen Vertrags mehrere Produkte geliefert oder bereitgestellt hat.

12.9. Die Beweislast für die Ausübung des Rechts auf Vertragsrücktritt trägt der Verbraucher.

XIII. Rechte und Pflichten des Verbrauchers nach dem Widerruf eines Fernabsatzvertrags und eines außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrags

13.1. Der Verbraucher ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs des Fernabsatzvertrags oder des außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrags gemäß Punkt 12.1 die Ware zurückzusenden oder die Ware dem Händler oder einer vom Händler benannten Person zur Warenübernahme zu übergeben; dies gilt nicht, wenn der Händler vorschlägt, die Ware persönlich oder durch eine von ihm benannte Person abzuholen. Die Frist gemäß dem ersten Satz gilt als eingehalten, wenn der Verbraucher die Ware spätestens am letzten Tag der Frist an den Händler absendet.

13.2. Bei Widerruf eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrags gemäß Punkt 12.1 trägt der Verbraucher nur die Kosten der Rücksendung der Ware an den Händler oder an eine vom Händler benannte Person zur Entgegennahme der Ware; dies gilt nicht, wenn der Händler zugestimmt hat, die Kosten selbst zu tragen, oder wenn der Händler seiner Informationspflicht nicht nachgekommen ist, das heißt, wenn der Händler dem Verbraucher keine besonderen Informationen über das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen bereitgestellt hat.

13.3. Der Verbraucher haftet für eine Wertminderung der Ware, die durch eine Behandlung der Ware entstanden ist, die über die zur Feststellung der Eigenschaften und der Funktionsfähigkeit der Ware erforderliche Behandlung hinausgeht; dies gilt nicht, wenn der Händler seiner Informationspflicht gemäß § 15 Abs. 1 Buchst. f) des Gesetzes Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung nicht nachgekommen ist.

13.4. Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Händler den Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung bis zum Tag der Zustellung der Mitteilung über den Rücktritt vom Vertrag zu zahlen, wenn der Verbraucher gemäß § 19 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 108/2024 Z. z. zum Schutz der Verbraucher und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung vom Vertrag, der auf Distanz oder außerhalb der Geschäftsräume des Händlers abgeschlossen wurde und dessen Gegenstand die Erbringung einer Dienstleistung, die Lieferung von Wasser, das nicht in begrenzter Menge oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf steht, oder die Lieferung von Wärme ist, zurücktritt und vor Beginn der Leistungserbringung gemäß § 17 Abs. 10 Buchst. c) des Gesetzes Nr. 108/2024 Z. z. zum Schutz der Verbraucher und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung ausdrücklich zugestimmt hat. Der Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung wird anteilig auf der Grundlage des im Vertrag vereinbarten Gesamtpreises berechnet. Der Preis für die tatsächlich erbrachte Leistung wird auf der Grundlage des Marktpreises der erbrachten Leistung berechnet, wenn der im Vertrag vereinbarte Gesamtpreis überhöht ist.

13.5. Dem Verbraucher entstehen aus der Ausübung des Widerrufsrechts bei einem Fernabsatzvertrag oder einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag gemäß 11.1. neben den Pflichten gemäß den Punkten 13.1., 13.3. bis 13.5. und der Pflicht zur Zahlung zusätzlicher Kosten gemäß Punkt 14.3. keine weiteren Pflichten oder Kosten.

XIV. Rechte und Pflichten des Händlers nach dem Rücktritt des Verbrauchers von einem Fernabsatzvertrag und von einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag

14.1. Der Händler ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Zustellung der Mitteilung über den Widerruf des Vertrags alle Zahlungen zurückzuerstatten, die er aufgrund oder im Zusammenhang mit dem Fernabsatzvertrag, dem außerhalb der Geschäftsräume des Händlers geschlossenen Vertrag oder dem Zusatzvertrag erhalten hat, einschließlich der Kosten für Transport, Lieferung, Porto und andere Kosten und Gebühren.

14.2. Der Händler ist verpflichtet, dem Verbraucher alle Zahlungen gemäß Absatz 14.1 in dem Umfang zurückzuerstatten, der dem Rücktritt vom Vertrag entspricht, sofern der Verbraucher nicht vom gesamten Fernabsatzvertrag oder vom gesamten außerhalb der Geschäftsräume des Händlers geschlossenen Vertrag zurückgetreten ist. Der Händler darf dem Verbraucher keine zusätzlichen Kosten für Transport, Lieferung, Porto und andere Kosten und Gebühren berechnen.

14.3. Der Händler ist nicht verpflichtet, dem Verbraucher zusätzliche Kosten zu erstatten, wenn der Verbraucher ausdrücklich eine andere Lieferart gewählt hat als die günstigste übliche Lieferart, die vom Händler angeboten wird. Zusätzliche Kosten sind die Differenz zwischen den Lieferkosten, die der Verbraucher gewählt hat, und den Kosten der günstigsten üblichen Lieferart, die vom Händler angeboten wird.

14.4. Der Händler kann vom Verbraucher keine Erstattung der Kosten verlangen für

a) Erbringung der Dienstleistung, Lieferung von Wasser, das nicht in begrenzter Menge oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf steht, oder Lieferung von Wärme während der Widerrufsfrist gemäß den Punkten 12.1 bis 12.3, unabhängig vom Umfang der erbrachten Leistung, wenn:

der Händler dem Verbraucher keine Informationen gemäß § 15 Abs. 1 Buchst. f) oder Buchst. h) des Gesetzes Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung bereitgestellt hat, oder

der Verbraucher hat dem Händler keine ausdrückliche Zustimmung zur Aufnahme der Dienstleistungserbringung oder zur Lieferung von Wasser oder Wärme gemäß § 17 Abs. 10 Buchst. c) Gesetz Nr. 108/2024 Z. z. über den Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung erteilt,

b) vollständige oder teilweise Lieferung digitaler Inhalte, die der Händler anders als auf einem materiellen Träger bereitstellt, wenn:

der Verbraucher hat dem Händler keine ausdrückliche Zustimmung zur Lieferung digitaler Inhalte gemäß § 17 Abs. 10 Buchst. c) Gesetz Nr. 108/2024 Z. z. zum Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung erteilt,

der Verbraucher hat nicht erklärt, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt wurde, dass er durch die Zustimmung gemäß dem ersten Punkt das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert, oder

Der Händler hat dem Verbraucher keine Bestätigung gemäß § 17 Abs. 12 Buchst. b) oder Abs. 13 Buchst. b) des Gesetzes Nr. 108/2024 Slg. über den Verbraucherschutz und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung ausgestellt.

14.5. Der Händler ist bei einem Widerruf eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrags, dessen Gegenstand die Lieferung von Waren ist, nicht verpflichtet, dem Verbraucher die Zahlungen gemäß Punkt 14.1 zurückzuerstatten, bevor ihm die Ware geliefert wird oder der Verbraucher den Versand der Ware an den Händler nachweist, es sei denn, der Händler bietet an, die Ware persönlich oder durch eine von ihm bestimmte Person abzuholen.

14.6. Der Händler ist verpflichtet, dem Verbraucher die Zahlungen gemäß Punkt 14.1 auf die gleiche Weise zurückzuerstatten, die der Verbraucher bei der Zahlung verwendet hat; dies berührt nicht das Recht des Händlers, mit dem Verbraucher eine andere Zahlungsmethode zu vereinbaren, sofern dem Verbraucher im Zusammenhang mit der Zahlung keine Gebühren berechnet werden.

14.7. Der Händler ist verpflichtet, die Abholung der Ware auf eigene Kosten innerhalb der Frist gemäß Absatz 14.1 sicherzustellen, wenn die Ware aufgrund eines außerhalb der Geschäftsräume des Händlers geschlossenen Vertrags dem Verbraucher zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nach Hause geliefert wurde und es unter Berücksichtigung der Art der Ware nicht möglich ist, die Ware per Post an den Händler zurückzusenden.

14.8. Einseitige Verrechnung von Forderungen des Händlers und des Verbrauchers, die durch den Rücktritt vom Vertrag gemäß Punkt 11.1. entstehen, ist untersagt.

XV. Aufsichtsbehörde

 

15.1. Die zuständige Behörde, die die Einhaltung der Verbraucherschutzgesetze überwacht, ist:

Inspektorat der Slowakischen Handelsinspektion

mit Sitz in Bratislava für das Bratislavaer Gebiet

Bajkalská 21/A, P. O. BOX Nr. 5, 820 07  Bratislava

Aufsichtsabteilung

Tel. Nr. 02/58 27 21 72, 02/58 27 21 04

Fax Nr. 02/58 27 21 70

E-Mail: ba@soi.sk

Weblink zur Einreichung von Anregungen: https://www.soi.sk/sk/Podavanie-podnetov-staznosti-navrhov-a-ziadosti/Podajte-podnet.soi

 

15.2. Beschwerden oder Anregungen Der Käufer kann diese auch direkt an den Verkäufer unter der in Punkt 1.3 dieser AGB angegebenen Adresse richten. Der Verkäufer empfiehlt den Käufern außerdem, Beschwerden und Anregungen (zur Beschleunigung der Bearbeitung) an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zu senden: info@belinkabeauty.com

Jede Beschwerde oder Anregung wird vom Verkäufer innerhalb von 10 Arbeitstagen nach Eingang geprüft und bearbeitet. Über die Bearbeitung informiert der Verkäufer den Käufer auf demselben Weg, auf dem der Käufer die Beschwerde oder Anregung an den Verkäufer übermittelt hat.

 

 

 

XVI. Alternative Streitbeilegung

 

16.1. Falls der Verbraucher mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Reklamation bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder der Meinung ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat, hat der Käufer das Recht, sich mit der Bitte um Abhilfe an den Verkäufer zu wenden. Wenn der Verkäufer auf die Bitte des Verbrauchers gemäß dem vorherigen Satz ablehnend antwortet oder innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Absendung durch den Verbraucher nicht antwortet, hat der Verbraucher das Recht, einen Antrag auf Einleitung eines alternativen Streitbeilegungsverfahrens gemäß § 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. über die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung zu stellen. Die zuständige Stelle für die alternative Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten mit dem Verkäufer ist die Slowakische Handelsinspektion (Kontakt finden Sie https://www.soi.sk/sk/alternativne-riesenie-spotrebitelskych-sporov.soi), oder eine andere zuständige juristische Person, die im Verzeichnis der alternativen Streitbeilegungsstellen geführt wird, das vom Ministerium für Wirtschaft der Slowakischen Republik geführt wird (das Verzeichnis ist auf der Webseite verfügbar http://www.mhsr.sk/, oder direkt auf der Seite https://www.mhsr.sk/obchod/ochrana-spotrebitela/alternativne-riesenie-spotrebitelskych-sporov-1/zoznam-subjektov-alternativneho-riesenia-spotrebitelskych-sporov-1.

Der Verbraucher hat das Wahlrecht, an welche der genannten Stellen für alternative Streitbeilegung er sich wendet. Der Verbraucher kann für die Einreichung eines Antrags auf alternative Beilegung seines Verbraucherstreits die Online-Streitbeilegungsplattform nutzen, die auf der Webseite verfügbar ist http://ec.europa.eu/consumers/odr/, oder direkt im Internet  Seite https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.chooseLanguage. Eine alternative Streitbeilegung kann nur vom Käufer in Anspruch genommen werden, der beim Abschluss und der Erfüllung des Vertrags als Verbraucher auftritt. Die alternative Streitbeilegung betrifft nur Streitigkeiten zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer, die sich aus dem Verbrauchervertrag ergeben oder mit dem Verbrauchervertrag zusammenhängen. Die alternative Streitbeilegung betrifft nur Fernabsatzverträge. Die Stelle der alternativen Streitbeilegung kann den Antrag ablehnen, wenn der bezifferbare Streitwert 20 Euro nicht übersteigt. Die Stelle der alternativen Streitbeilegung kann vom Verbraucher eine Gebühr für die Einleitung der alternativen Streitbeilegung in Höhe von maximal 5 EUR inklusive MwSt. verlangen.

Alle weiteren Informationen zur alternativen Streitbeilegung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer – Verbraucher, die sich aus dem Kaufvertrag als Verbrauchervertrag oder im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag als Verbrauchervertrag ergeben, sind auf der Internetseite des Wirtschaftsministeriums der Slowakischen Republik angegeben. www.mhsr.sk a v zákone č. 391/2015 Z.z. über alternative Streitbeilegung bei Verbraucherkonflikten und zur Änderung und Ergänzung bestimmter Gesetze in der geltenden Fassung.

 

XVII. Ergänzende Bestimmungen

 

17.1. Der Verkäufer wird keinen Kaufvertrag abschließen noch den Verkauf, die Vermittlung oder die Lieferung von alkoholischen Getränken /Produkten/, Tabakwaren und anderen Produkten an Personen (Käufer) durchführen, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben und deren Verkauf an Personen unter 18 Jahren verboten ist, und zwar im Sinne und in Übereinstimmung mit den geltenden und wirksamen Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik. In diesem Zusammenhang überprüft der Verkäufer die Erfüllung der Bedingung des Erreichens des 18. Lebensjahres des Käufers durch Alterskontrolle mittels eines Ausweisdokuments des Käufers /Personalausweis oder Reisepass/ bei der Übergabe der Bestellung an den Käufer. Dies wird vom Verkäufer durch eine bevollmächtigte Person durchgeführt, die die Bestellung an den Käufer zu übergeben hat. Falls der Käufer das 18. Lebensjahr nicht vollendet hat oder falls der Käufer sein Alter nicht nachweist oder die Altersnachweis verweigert, wird der Verkäufer die Bestellung nicht an den Käufer übergeben und der Kaufvertrag erlischt.

 

XVIII. Informationen über angenommene Kodizes

 

18.1. Der Händler informiert die Verbraucher darüber, dass keine speziellen Verhaltenskodizes existieren, zu deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat. Ein Verhaltenskodex ist eine Vereinbarung oder eine Sammlung von Regeln, die das Verhalten des Verkäufers festlegen, der sich verpflichtet hat, diesen Verhaltenskodex in Bezug auf eine oder mehrere besondere Geschäftspraktiken oder Geschäftsbereiche einzuhalten, sofern diese nicht durch Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift oder Maßnahme einer öffentlichen Behörde festgelegt sind, die der Verkäufer einzuhalten verpflichtet ist, sowie über die Art und Weise, wie sich der Verbraucher mit diesen vertraut machen oder deren Wortlaut erhalten kann.

 

XIX. Bewertung von Produkten durch Verbraucher

 

19.1. Der Händler führt die Kontrolle und Beschränkung der Produktbewertung nicht nur bei Personen durch, die das Produkt beim Händler gekauft haben.

 

  1. Schlussbestimmungen

 

20.1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Die Pflicht zur schriftlichen Mitteilung der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist durch deren Veröffentlichung auf der Webseite des Verkäufers erfüllt. Im Falle einer Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen richtet sich das Verhältnis zwischen Käufer und Verkäufer nach den zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags gültigen und wirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und zwar bis zu deren Erlöschen.

 

20.2. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Tieto sind ein untrennbarer Bestandteil der Reklamationsordnung sowie der Datenschutzrichtlinien und -hinweise dieser Website. Die Dokumente - Reklamationsordnung und Datenschutzrichtlinien und -hinweise dieser Website sind auf der Domain der Website des Verkäufers veröffentlicht.

20.3. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Tieto treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Website des Verkäufers am 01.07.2024 in Kraft und Geltung.

Dieser Onlineshop ist zertifiziert http://www.pravoeshopov.sk